Wie jedes Jahr sorgten die Messdiener St. Gertrud auch in den diesjährigen Prunksitzungen der „Lämerscher Wasserhinkel-Fasenacht“ für einen humorvollen Höhepunkt. Der Beitrag stand dieses Mal unter dem Motto einer Live-Sendung der „SWR-Landesschau“, und das selbstverständlich in einer speziellen Leimersheimer Version. In der Rolle der Moderatoren führten Tim Fischer und Christian Liebel das Publikum durch die Faschingsausgabe der beliebten Fernsehsendung. Kleine Reportagen gaben auf unterhaltsame Weise Einblicke in das Dorfgeschehen und sorgten für jede Menge Lacher.
Schon in der ersten Szene wurde die alljährliche Leimersheimer Kerwe unter die Lupe genommen. Dabei trafen die Zuschauer auf zwei waschechte „Talahons“ (Leonard Götz und Jeremy Mußlick), die ihre Stärke am nächsten Boxautomaten beweisen wollen – bis Oma Gertrud (Valentin Meyer) kurzerhand mit ihrer Handtasche einen neuen Highscore aufstellte. Die überraschende Schlagkraft beeindruckte nicht nur die beiden jungen Männer, sondern auch das ganze Publikum.
Ein mittlerweile klassischer Bestandteil in den Beiträgen der Messdiener sind kurze Videoclips, die in diesem Jahr in Form einer kreativen Werbepause abgespielt wurden. Ob Werbung für den leckeren Schnitzelweck, die Brotbuwe mit ihrem hochmodernen Backverfahren oder die humorvolle Kirchen-Werbung – die skurrilen Spots sorgten für zahlreiche Lacher.
Ein musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der „Auwälder Ganzkörperrheinklopfer“. Mit Boomwhackers ausgestattet, lieferten sie eine originelle Darbietung, bei der Heiner (Leonard Götz), Rainer (Nils Kuhn) sowie Hans (Tim Fischer) und Jörg (Maximilian Huber) mit Hilfe der kreativen Klangkörper (Noah Danner & Valentin Meyer) das Publikum begeisterten. Schließlich trat der Dorfpoet, auch bekannt als der „Wasserhahn“ (Maximilian Huber) auf und präsentierte eine brillante Büttenrede. Von der Leimersheimer Gemeinderatswahl über den Geburtstag der Rheinfähre Peter Pan bis hin zu den andauernden Baustellen im Ort – kein Thema blieb unkommentiert. Mit seinen witzigen Reimen nahm der Dorfpoet die neuesten Dorfgeschichten aufs Korn und sorgte neben Lachern auch für einige Tusche aus Reihen des Musikvereins.
Zum großen Finale versammelten sich alle Akteure noch einmal auf der Bühne und stimmten gemeinsam ihr Faschingslied an. Die ausgelassene Stimmung im Saal sorgte für einen krönenden Abschluss des Abends. Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden, die mit viel Kreativität und Einsatz diesen Beitrag ermöglicht haben. Helau!