Als Teil der Vorbereitung auf das Zeltlager 2022 fand am Samstag, den 7. Mai 2022 im Leimersheimer Pfarrsaal eine Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt statt. Nach der Präventionsordnung des Bistums Speyer müssen alle Betreuer eine solche Schulung absolvieren. Jugendreferent Philipp Wagner und Paula Graf von der katholischen Jugendzentrale Landau führten die Schulung durch, der sich auch Jugendleiter aus der Pfarrei Hl. Hildegard von Bingen Bellheim anschlossen.
Am 2. April 2022 fuhren die Messdiener St. Gertrud Leimersheim in die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, um den Jugend-Engagement-Preis entgegenzunehmen, für den sie nominiert wurden. Verliehen wurde der Preis durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Festsaal der Mainzer Staatskanzlei.
Der Wettbewerb, welcher dieses Jahr unter dem Motto „Sich einmischen – was bewegen“ stattfand, richtet sich besonders an Projekte, die sich intensiv mit Themen wie Gesellschaft, Umweltschutz, aber beispielsweise auch Religion beschäftigen. Mit ihrem Projekt LICHTERLEBEN, eine Multimedia-Show rund um das Thema Schöpfung, haben in diesem Jahr auch die Messdiener ihre Bewerbung eingereicht. Bei der Erstaufführung im Jahr 2021 lockte das Projekt rund 500 Besucher an drei Veranstaltungstagen an.
Da nur eine begrenzte Anzahl von Personen im Festsaal zugelassen war, nahmen Sebastian Strauch und Nils Kuhn, die das Projekt federführend geleitet haben, den Preis für die Messdiener entgegen. Neben einer Urkunde gab es zudem ein Preisgeld in Höhe von 500€. Was mit dem Geld passiert steht auch bereits fest: Für das nächste LICHTERLEBEN im Oktober dieses Jahres werden wieder einige Kosten entstehen, welche durch das Geld nun gedeckt werden können.
Rund 80 Personen zwischen 9 und 29 Jahren begeben sich im August 2022 auf die Reise zum Chiemsee: Dort findet das große Sommerzeltlager der Pfarrei Hl. Theodard Rülzheim statt. Das Lager wird von den Messdienern St. Gertrud in Kooperation mit den Bunten Fischen Leimersheim sowie den Ministrantengruppen aus Kuhardt, Rülzheim und Neupotz ausgerichtet.
Am Mittwoch, den 6. April 2022 fiel mit dem ersten Betreuertreffen der Startschuss für die Vorbereitungsphase: Die Betreuerinnen und Betreuer wurden informiert über die Alters- und Ortsverteilung der Teilnehmer, das Lagerkonzept, Finanzen, die Möglichkeit zur Beantragung von Sonderurlaub sowie die Pflicht zur Vorlage eines Erweiterten Führungszeugnisses als Teil des Präventionskonzeptes. Abgerundet wurde das Zeltlagertreffen durch zwei Kennlernspiele.
Auch beim diesjährigen Werren vertreten die Messdiener St. Gertrud Leimersheim die über die Kartage schweigenden Kirchenglocken. Dabei rufen sie zum Gebet, indem sie mit ihren hölzernen Lärminstrumenten zu den Gebetszeiten durch die Straßen Leimersheims ziehen. Nach nunmehr zwei Jahren ist dies wieder in größeren Gruppen in nahezu vollem Umfang möglich – fast so, wie einst vor der Pandemie.
Im Zuge des großen Karsamstagwerrens werden von den Messdienern Spenden zum Zwecke ihrer Jugendarbeit gesammelt. Dies kann zum diesjährigen Osterfest wieder in Präsenz erfolgen; dementsprechend werden die Messdiener am Karsamstag mit Mund-Nasen-Schutz an den Haustüren Leimersheims klingeln.
Wer am Karsamstag weiterhin kontaktlos spenden möchte, kann dies gerne tun: Ihre Spende kann entweder neben dem Schaufenster am Eingang der Kirche in den Briefkasten eingeworfen oder über die Website der Leimersheimer Messdiener vorgenommen werden. Unter dem Punkt „Spenden“ auf „www.messdiener-leimersheim.de“ finden Sie alle weiteren Informationen bezüglich der Online-Spenden.
Auch in der diesjährigen Fastenzeit vor Ostern veranstalten die Bufis und Messdiener Leimersheim wieder Frühschichten in der Kirche St. Gertrud. Hierbei versammeln sich Jugendliche und junge Erwachsene in der Kirche zu einem gemeinsamen morgendlichen Impuls. Jeden Freitagmorgen in der Fastenzeit ist für alle Interessenten um 6 Uhr Treffpunkt in der Leimersheimer Kirche. Die Messdiener freuen sich auf alle Teilnehmenden!
Bereits seit vielen Jahren sind die Messdiener Leimersheim ein fester Teil der Leimersheimer Prunksitzungen. Auch im Jahr 2022 wurde wieder ein Beitrag herbeigesteuert – allerdings, wie bereits im letzten Jahr, digital. Die Leimersheimer Gruppen und Vereine produzierten viele dieser „virtuellen Beiträge“, welche auf der Video-Plattform YouTube in Form von einer „digitalen Prunksitzung“ hochgeladen wurden. Alle Videos sind auf dem Kanal des Leimersheimer Kulturkreis zu finden.
Die Messdiener St. Gertrud Leimersheim sind Preisträger des Jugend-Engagement-Wettbewerbs Rheinland-Pfalz 2021/2022. Der von der Staatskanzlei initiierte Preis wird im Jahr 2022 zum achten Mal verliehen; in diesem Jahr stand er unter dem Motto „Sich einmischen – was bewegen“. Eine Jury, die zur Hälfte aus jungen Erwachsenen besteht, wählte die Preisträger aus.
Am Sonntag, den 30. Januar 2022 luden die Leimersheimer Messdiener zum ersten Kinogottesdienst der Gemeinde St. Gertrud ein. Thema war „Mein Elementarteilchen – worauf es wirklich ankommt im Leben“. Als Gastprediger kam Buchautor und Kolumnist Pfr. Christian Olding aus dem Bistum Münster nach Leimersheim. In der unter Coronabedingungen vollbesetzten Kirche St. Gertrud wurden drei Ausschnitte von Kinofilmen gezeigt. Nach jeder Filmsequenz gab es eine Schriftlesung und ein Predigtstatement von Pfr. Olding.
Jedes Jahr im Advent beschäftigt sich der Messdienerrat, die Leiterrunde der Messdiener St. Gertrud Leimersheim, mit inhaltlichen Themen. An jedem Adventswochenende treffen sich die Leiter mit Gästen oder zu einem Ausflug. In diesem Jahr machte die Aktion „Pizza, Pray and Chill“ den Auftakt: Die Messdienerräte fuhren am ersten Advent nach Speyer ins Priesterseminar St. German, um den Lobpreisgottesdienst von Domkapitular Franz Vogelgesang zu besuchen und beim Altardienst, der Musik und dem Empfangsdienst tatkräftig zu unterstützen. Zum Ausklang gab es leckere Pizza.
Die Messdiener Leimersheim freuen sich, vier neue Messdiener in ihren Reihen begrüßen zu dürfen: Am Sonntag, den 12. Dezember 2021 wurden Luke S., Lukas P., Riccardo J. und Jakob L. aufgenommen. Somit zählt die Jugendgruppe nun 36 Mitglieder.
Die Aufnahmefeier wurde auf den 3. Advents-Gottesdienst verschoben und konnte, entgegen der üblichen Gepflogenheiten, nicht am Christkönigstag stattfinden. Ebenso wurde auch die traditionelle Feier im Bürgerhaus, bei welcher es unter normalen Umständen spannendes Programm und leckeres Mittagessen gegeben hätte, von der Covid-Situation beeinträchtigt; sie musste leider entfallen.